Der diesjährige SwissFundraisingDay macht die wichtigen Fragen in der aktuellen Umbruchzeit zum Thema und fragt nach den Herausforderungen in diesem Wandel und deren Auswirkungen auf das Fundraising. Wie gehen wir mit Widersprüchen um, wie transformieren wir unsere Organisationen und unser Fundraising für die zukünftigen Anforderungen und führen gleichzeitig bewährte Kanäle und Prozesse weiter?
Die Tagung findet am Donnerstag, 15. Juni 2023, im Kursaal Bern statt und wird von Felizitas Dunekamp moderiert. Alle Inhalte im Plenum werden simultan ins Französische übersetzt.
Sibylle Spengler, Präsidentin Swissfundraising
Giuseppe Ugazio, Universität Genf
Giuseppe Ugazio holds two doctorates, one in philosophy and the other in neuro-economics, and studies the neuropsychological mechanisms that influence complex human social behaviour. Using interdisciplinary experimental methods, he explores the affective, cognitive and behavioural control mechanisms underlying social decision-making. In particular, his research aims to understand how these decision mechanisms interact and compete to guide choices related to moral values and philanthropy. More recently, his research has focused on understanding the role of AI for Philanthropy, for instance developing a machine learning approach to disclose motivations to engage in prosocial endeavors. He is currently the Edmond de Rothschild Foundations Chaired Assistant Professor in Behavioural Philanthropy – Geneva Finance Research Institute (University of Geneva). He is co-director of the continuing education programs (DAS/CAS) in Strategic and Operational Philanthropy of the University of Geneva.
Sibylle Spengler und Felizitas Dunekamp
Giuseppe Ugazio, Universität Genf
Claudia Forcellini, Fundraising Overview bei Greenpeace Schweiz
Steff Kerkhof, Leiter digitale Projekte bei Krebsliga Schweiz
Gabriella Brändli, Digital Performance Marketing bei UNICEF
Tom Neukirchen, Fundgiver Social Marketing GmbH, und Jörg Reschke, Capgemini
Susi Kammergruber und Gaby Füchslin, Partnerinnen bei Spinas Civil Voices mit NPO-Fallbeispielen
Anna Rottenecker, Stiftung Chapel & York, und Karen Sandri, Aiglon College
Referent:in angefragt
Jan Müller, Leiter Kommunikation und institutionelles Fundraising bei Aids-Hilfe Schweiz
Alice Ferris, MBA, CFRE, ACFRE Partner, GoalBusters Consulting
Claudia Forcellini, Fundraising Overview bei Greenpeace Schweiz
Steff Kerkhof, Leiter digitale Projekte bei Krebsliga Schweiz
Gabriella Brändli, Digital Performance Marketing bei UNICEF
Tom Neukirchen, Fundgiver Social Marketing GmbH, und Jörg Reschke, Capgemini
Susi Kammergruber und Gaby Füchslin, Partnerinnen bei Spinas Civil Voices mit NPO-Fallbeispielen
Anna Rottenecker, Stiftung Chapel & York, und Karen Sandri, Aiglon College (in englischer Sprache)
Referent:in angefragt
Pierre Berendes, Consultant Columbus Consulting & formateur CAD School; Jean Meneveau, Directeur Associés Colombus Consulting; Marwan Mollon, Digital Project & Fundraising Expert chez Médecins Sans Frontières
Sibylle Spengler und Felizitas Dunekamp
Alice Ferris, GoalBusters Consulting
Alice L. Ferris, MBA, CFRE, ACFRE, is the founder of GoalBusters, providing hands-on, comprehensive fundraising leadership for small to medium-sized charitable organizations. Alice has 30 years of experience in the philanthropic sector, focusing on strategic and development planning, board development, annual giving, nonprofit operations, and small shops. She thrives in finding creative solutions for challenges and teaching and training about practical and realistic tactics. Alice is a three-time honoree as Outstanding Fundraising Professional from the Association of Fundraising Professionals Northern Arizona Chapter and was the 21st worldwide recipient of the AFP Founders' Medallion, recognizing exemplary service to AFP Global, local chapters, and the sector as a whole. Alice is an experienced international speaker and AFP master trainer.
Du möchtest gerne am SwissFundraisingDay teilnehmen, aber deine Organisation verfügt nicht über die nötigen finanziellen Mittel? Dann bewirb dich doch einfach für eines von 10 kostenloses Stipendien. Unser Ziel ist es, Mitarbeiter:innen von kleinen gemeinnützigen Organisationen oder Praktikant:innen in grösseren Organisationen die Möglichkeit zu geben, kostenlos am SwissFundraisingDay in Bern teilzunehmen.
Wie kann ich mich bewerben?
Schick uns deine Bewerbung (max. zwei A4-Seiten) bis spätestens 31. Mai 2023 per Email an info@swissfundraising.org mit folgenden Angaben:
- Beschreibung deiner Organisation und deiner Position
- Beantwortung der Frage «Warum willst du dabei sein?»
- Organisation, Name, Adresse, E-Mail und Telefonnummer
Ist das Stipendium an bestimmte Bedingungen geknüpft?
- Pro Organisation kann nur ein Stipendium vergeben werden.
- Bewerbungen von Swissfundraising-Mitgliedern werden prioritär behandelt.
Der SwissFundraisingDay darf auf die Unterstützung verschiedener Sponsor:innen zählen. Als Hauptsponsor:innen dabei sind Corris AG, Die Schweizerische Post, KünzlerBachmann Directmarketing AG und salesforce.org, als Co-Sponsor:innen unterstützen Alnovis AG, ANT Informatik AG, Creativ Software AG, Nexell GmbH, Voiss AG und Walter Schmid Dialog Group den SwissFundraisingDay. Und schliesslich als Medienpartner:innen sind Fundraising-Magazin und «persönlich» mit dabei.
Als Übersetzungs-Partnerin unterstützt uns die avl dolmetscher gmbh.