SwissFundraisingDay 2024
Orientierung in einer orientierungslosen Welt: Fundraising zwischen Ethik und Erfolg​

 

Die Tagung findet am Mittwoch, 26. Juni 2024, im Kursaal Bern statt. Alle Inhalte im Plenum werden simultan ins Französische übersetzt. Der SwissFundraisingDay wird moderiert von Sara Taubman-Hildebrand.

Das Treffen mit «Newbies» und Mentor:innen führen wir in einer Online-Session ein paar Tage vor dem Anlass durch. 

Programm

08h15 – 09h00

Eintreffen der Teilnehmenden
Begrüssungskaffee

09h00 – 09h15

Begrüssung

Hanspeter Bigler, Präsident Swissfundraising

09h15 – 10h15

KEY NOTE I mit anschliessender Podiumsdiskussion /​ Aktuelle Krisen und ihre Auswirkungen auf NPO und Fundraising

Nicole Ruder, Botschafterin und Vizedirektorin der Abteilung Multilaterales und NGO in der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), anschliessende Podiumsdiskussion mit Karolina Frischkopf, Direktorin HEKS, und Markus Häfliger, Bundeshausredaktor Tages-Anzeiger

 

10h15 – 10h30

Raumwechsel

10h30 – 11h45

Roundtables / Workshops / Präsentationen

1) AI Ethics (*nur vormittags)

Ian MacQuillin von Rogare

2) Künstliche Intelligenz und menschliche Empathie als Erfolgskombination fürs Fundraising

Simeon A. Stiefel von Swiss AI Experts

3) From Transactional to Transformational: Building Your Major Gifts Program Across Borders

Kristina Joy Carlson und Becky Gilbert

4) Ethical Storytelling

Rachel Erskine, Jess Crombie Consultancy & Associates

5) Wie gestalten wir Fundraising konkret in einem politisch polarisierten Umfeld und einer disruptiven Welt? (*nur vormittags)

Podium mit den Fundraising-Expert:innen Claudia Forcellini von Greenpeace Schweiz, Marcel Graf von Amnesty International, Susi Kammergruber von Spinas Civil Voices, Judith Schuler von der Glückskette und Ruth Williams, Geschäftsführerin des Fundraising-Verbands Österreich. Moderiert wird das Panel von Hanspeter Bigler, Präsident von Swissfundraising.

6) Die Magie der KI im Fundraising entfesseln: Erfahrungen, Geheimnisse und Best Practices 2024 2.0

Enzo Duit, augedo

7) E-Mailing als Akquisitionskanal am Beispiel der Neuabo-Gewinnung der REPUBLIK

Richard Höchner, Co-Gründer und Leiter Community+ bei der REPUBLIK

8) Automation et IA au service de la collecte de fond

Romain Boillat et Jérôme Favre, co-fondateurs de Numera

9) Ist Grossspenden-Fundraising eine Frau? Geschlechtergerechtes Fundraising

Corinna Dietrich

11h45 – 13h15

Mittagspause

13h15 – 14h30

Roundtables / Workshops / Präsentationen

1) Erfolgsfaktoren im Hochschulfundraising (*nur nachmittags)

Stephan Kropf, Fundraising Verband Österreich

2) Künstliche Intelligenz und menschliche Empathie als Erfolgskombination fürs Fundraising

Simeon A. Stiefel von Swiss AI Experts

3) From Transactional to Transformational: Building Your Major Gifts Program Across Borders

Kristina Joy Carlson und Becky Gilbert

4) Ethical Storytelling

Rachel Erskine, Jess Crombie Consultancy & Associates

5) GivingTuesday: How can we work together globally as equals and help effictively (*nur nachmittags - virtuell)

Catherine Mwendwa, Leiterin Africa Hub von GivingTuesday, JP Vergueiro, Leiter Latin American & Carribean Hub von GivingTuesday (angefragt) und Marc-André Pradervand, Lead GivingTuesday Schweiz (Moderation)

6) Die Magie der KI im Fundraising entfesseln: Erfahrungen, Geheimnisse und Best Practices 2024 2.0

Enzo Duit, augedo

7) E-Mailing als Akquisitionskanal am Beispiel der Neuabo-Gewinnung der REPUBLIK

Richard Höchner, Co-Gründer und Leiter Community+ bei der REPUBLIK

8) Automation et IA au service de la collecte de fond

Romain Boillat et Jérôme Favre, co-fondateurs de Numera

9) Ist Grossspenden-Fundraising eine Frau? Geschlechtergerechtes Fundraising

Corinna Dietrich

14h30 – 15h15

Pause

15h15 – 15h30

Aus dem Verband

Präsidium mit News und Inputs

15h30 – 16h15

KEY NOTE II / Why fundraising ethics is harder than you think? Much harder

Ian MacQuillin, Rogare

16h15 – 17h00

Award-nominierte Kampagnen als Best Practice-Beispiele / Abstimmung zu Award 

17h00 – 17h15

Preisverleihung des Swissfundraising Award

17h15

Apéro riche

18h30

Dinner mit Preisträger:innen und weiteren Interessierten


 

Stipendien

Du möchtest gerne am SwissFundraisingDay teilnehmen, aber deine Organisation verfügt nicht über die nötigen finanziellen Mittel? Dann bewirb dich doch einfach für eines von 10 kostenlosen Stipendien. Unser Ziel ist es, Mitarbeiter:innen von kleinen gemeinnützigen Organisationen oder Praktikant:innen in grösseren Organisationen die Möglichkeit zu geben, kostenlos am SwissFundraisingDay in Bern teilzunehmen.

Wie kann ich mich bewerben?

Schick uns deine Bewerbung (max. zwei A4-Seiten) bis spätestens 31. Mai 2024 per Email an info@swissfundraising.org mit folgenden Angaben:

- Beschreibung deiner Organisation und deiner Position

- Beantwortung der Frage «Warum willst du dabei sein?»

- Organisation, Name, Adresse, E-Mail und Telefonnummer

Ist das Stipendium an bestimmte Bedingungen geknüpft?

- Pro Organisation kann nur ein Stipendium vergeben werden.

- Bewerbungen von Swissfundraising-Mitgliedern werden prioritär behandelt.


 

Herzlichen Dank unseren Sponsor:innen

Der SwissFundraisingDay darf auf die Unterstützung verschiedener Sponsor:innen zählen. Als Hauptsponsor:innen dabei sind Corris AG, Die Schweizerische Post, KünzlerBachmann Directmarketing AG und , als Co-Sponsor:innen unterstützen Alnovis AG, ANT Informatik AG, Apteco GmbH, Creativ Software AG, Nexell GmbH, salesforce.org und Walter Schmid Dialog Group den SwissFundraisingDay. Und schliesslich als Medienpartner:innen sind Fundraising-Magazin und «persönlich» mit dabei.

Als Übersetzungs-Partnerin unterstützt uns die avl dolmetscher gmbh.

Hauptsponsor:innen

Co-Sponsor:innen

Medienpartner:innen